Die Eröffnung des modernsten Bitumen-Tanklagers entlang des Rheins durch die GKG

Eröffnungsfeier in Lahnstein.

Nach einem langen und umfangreichen Umbau des ehemaligen TanQuid Kraftstoff-Lagers in Lahnstein, wurde am 30. Oktober 2019 festlich das Bitumen-Tanklager der GKG MINERALOEL Handel GmbH &. Co KG eröffnet.
Die Eröffnung fand ebenfalls in Lahnstein am Rhein, in einer unverwechselbaren Location statt. Der zukünftige Erfolg des neuen Standorts wurde auf einem gecharterten Fahrgast-Schiff mit Sicht auf das Tanklager gefeiert.

Nach vier Jahren ist in Lahnstein das modernste Bitumen-Tanklager, mit einem Fassungsvermögen von rund 10.000 m³, entlang des Rheins entstanden. Dieser Erfolg wurde mit insgesamt 160 Geschäftspartnern und Kunden aus der gesamten Branche gefeiert. So versammelte sich an diesem Tag das who-is-who der Asphaltbranche, um sich von der Leistungsfähigkeit des neuen Bitumen-Tanklagers zu überzeugen. Eingeladen wurde am Tag der Eröffnung nicht nur zu einer Führung durch das Tanklager, sondern auch zu anregenden und offenen Round-Table-Gesprächen.

Umweltfreundlich dank geringer Emissionen.

Das umweltfreundliche und moderne Bitumen-Tanklager liegt im oberen Mittelrheintal, das zum UNESCO Welterbe zählt. Die komplette Heizanlage im Lager wird mit leitungsgebundenem Erdgas betrieben, welches SCHARR Thermal-Öl der Marke Unil erhitzt. In Verbindung mit einer sehr effektiven Isolierung entsteht für das Bitumen sehr wenig thermische Belastung und für die Umwelt möglichst wenig Emission.

Schnelle Entladung und Versorgungssicherheit.

Das Lager glänzt auch durch den größten und modernsten Schiffs-Entlader für Bitumen in Europa. Der auf einer Plattform aufgebaute Verladearm ist 20 m hoch und 20 t schwer. Dieser ist in der Lage, Großmotorschiffe mit einer Länge von 110 m und einem Fassungsvermögen von 2.100 t schnell zu entleeren.

Laut Betreiber Herrn Heinrich Liesen bietet der neue Standort nicht nur eine großartige Anbindung an die Straßeninfrastruktur, sondern ebenfalls die Möglichkeit zur Nutzung des Bahn- und Schienenverkehrs. Das Lager am Rhein erhöht die Versorgungssicherheit des südwestdeutschen Raums und verbessert in Zeiten knappen Transportraums die Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Fracht-Ressourcen. Es werden neben sämtlichen Normbitumen auch polymermodifizierte Bitumen und viskositätsveränderte Bitumenarten angeboten.

Aufgrund der zahlreichen positiven Einflussfaktoren wird das neue Bitumen-Tanklager in Lahnstein bald einen erheblichen Teil zur Nachfragesicherung des Baustoffs „Asphalt“ beitragen.